Mazda 323 Turbo Forum |
|
vielen Dank für die Bilder.
Da werd ich wohl gleich bei 2,5" bleiben.
Ich hab mich da schlecht ausgedrückt.
Ich meinte den Anschluss vom Turbolader an die Downpipe.
Es wär doch bestimmt am besten wenn ich mir die alte Downpipe gleich nachbaue, nur als 2,5" Edelstahl und mit Flexstück vorm Kat.
Ich hab zurzeit gar kein Flexstück drin.
Den Flansch am Lader kann ich mir ja auch nachbauen.



heut ists mir aufgefallen das beim GT-R von 60mm auf 70mm ein wenig unterschied ist, aber auch nicht so gravierend
der hat auch nen morz lader drauf, überdimensioniert
leistungsmäßig bringt die downpipe am meisten, mein freund war begeistert, vorher originale anlage und jz 60mm downpipe + anlage
bin auch vorher nachher mitgefahrn, wirklich erstaunlich wie sich das auswirkt
das problem ist halt das man mit dem drehmoment begrenzt ist --> getriebe
mfg
Fulltime 4WD, What else?

2,5" sind gut für 350-400Ps. Im Grunde reicht es mit den Querschnitt vom Turboauslassflange weiter zu gehen. Aber darauf achten das du mit möglichst großen und möglichst wenigen Bögen arbeitest. Je enger der Radius der Bögen und um so höher die Anzahl um so höher der Rückstau.
Opimal wäre wenn du mit einen Winkel von ~ 5° den Durchmesser konisch erhöhst bis auf ~ 3". Aber das ist mit aufeinanderfolgenden Bögen meist eine zu aufwendige Metode ;-).

ich hab vom Vorbesitzer schon 2,5" komplett dran.
Ich habe aber ab Kat nun Edelstahl.
Da die Downpipe mit Band umwickelt ist und schon arg verrostet ist, möchte ich gern die gern auch noch aus Edelstahl machen und gleich ein Flexstück und Katatrappe einbauen.
Die Katatrappe bau ich nur ein weil ich evtl mal ne Rennsportabnahme machen will. Die AU bekommen ich bei einer befreundeten Werkstatt so durch

hab mal gehört das ein enges 90° knie so einen widerstand hat wie ein 4m gerades rohr
und die abgase treiben bis zu einen öffnungswinkel von 7° außeinander, mehr bringt nix
und wie tom gesagt hat, ist sehr aufwendig
wenn ich eine neue bauen würde für den GT-R würde ich ein 60mm knie nehmen, dann ein 65mm und darauf ein 70mm und mit 70mm weiter
der turboausgang vom GT-R hat 60mm
achso, sowas rostet auch so stark wenns immer erhitzt wird und eingewickelt ist?
ich fahre schon seit langem immer brav mit kat, ist mir zu riskant wenn mich der prüfzug aufhält, da zahlst gleich etliche 1.000€ strafe
mfg
Fulltime 4WD, What else?

Ja im normalfall würde ich den Kat auch nicht weglassen.
Aber bei einer Kontrolle auf der Straße ist das so gut wie nicht nachweisbar und eine Rennsportabnahme grenzt die ganze TÜV Sache auch stark ein. D.h. es sind alle Motorsportteile eingetragen, aber man darf nur "Probefahrten" mit dem Fahrzeug absolvieren.
Die Katatrappe hab ich halt da liegen und außerdem findet gleich mein Breitbandlambda dort Platz.

Zitat
hab mal gehört das ein enges 90° knie so einen widerstand hat wie ein 4m gerades rohr
und die abgase treiben bis zu einen öffnungswinkel von 7° außeinander, mehr bringt nix
Genau, aber die 7° gelten für gerade Rohre. Wenn du eh schon einen Bogen hast solte man flacher bleiben, geht hier ja rein um den diffusor Winkel um die Abgase zu beschneunigen (schneller strömung = geringerer druck)
Downpipe einwikeln mit Hitzeschuztband hat übrigends genau den gegenteiligen Effekt wie man ihn will. Den wenn die Abgas nicht abkühlen bleibt auch der Druck gleich, abkühlen von Abgasen senkt den Druck.
Um so Höher die Druckdifferenz (Turbineneinlass zu Turbinenauslass) um so besser spricht der Lader an und auch der gesammtwirkungsgrad vom Lader ist höher.
Daher soltes man lieber Kühlrippen an die Downpipe schweißen statt sie mit Hitzeschutzband zu isolieren.
Das Hitzeschutzband solten an den Krümmer = vor der Abgasturbine ;-)

der prüfzug hat abgasmesser mit, die kontrollieren alles
das mit der rennsporttypisierung ist auch so eine sache
bei uns muss man da auch eine wettbewerbslizenz haben
wieder was gelernt :-D
das mit dem wickeln, fragt sich was dann blöder ist, wenn alles rundherum geheitzt wird oder die hitze drinnen bleibt
aber ich glaube das wird in einem so kleinen bereich sein das es für die straße egal ist
was hältst du von der lösung mit 60mm knie auf 65mm und dann 70mm + wickeln?
mfg
Fulltime 4WD, What else?

Das mit den verschieden großen Rohrbogendurchmesser ist sicher nicht dumm ( nach möglichkeit natürlich mit Formiergas verschweißen das es innen möglichst glatt bleibt.)
Wickeln würde ich bleiben lassen !! Besser ist wenn du die Hitze von Ölwane und Wasserkühler fern halten wilst , Abstandshalter und U-Form aufschweisen und da einfach 0,5mm Alublech drauf schrauben als Hitzeschild.

Dann werd ich auch mal die Downpipe bauen, flansch hab ich schon, ist es egal wo ich mit dem kleinen Rohr vom Wastegate wieder in die Anlage gehe ?
Sollte das nahe am Lader sein oder eher weiter weg ?
Noch was, was fähr ihr Ladedruck beim GTR ? Ich fahr jetzt 1,3bar aber hätt gern noch etwas mehr 1,5 bin ich kurz gefahren wie schauts dann mit Getriebe aus ?
4x4+Turbo = :-)

Am besten möglichst weit hinten und in einen möglichst flachen Winkel.
Also im TX war bei 1,0 Bar mit optimierten Kennfeldern ende mitn Getriebe ~ 400NM / 300PS.
Mit serien Maping konte man bis 1,4Bar fahren, da war aber der kleine Lader dan überfordert und hatte immer Wellenbruch ^^
Mitn GTR Lader konte ich mich damals nie anfreunden da der TX Lader die 1,0 Bar schon ab 1800 upm anstehen hatte.


Ich fahr im TX zurzeit knapp 1 Bar bei nachweislich 209ps und 310Nm.
ich erhoffte mir mit einer besseren Downpipe auch ein besseres Ansprechverhalten. Durch die geplante Katatrappe verringert sich der Staudruck auch nochmal.
Hab mir auch schon ein ECU aus Neuseeland besorgt und schon einen verstellbaren Benzindruckregler verbaut.
Somit sollten wohl 1Bar Ladedruck auch mit original Motorinnereien fahrbar sein.

|
![]()
Das Forum hat 785
Themen
und
2342
Beiträge.
Besucherrekord: 178 Benutzer (21.10.2024 22:34). |
![]() | Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen |